Publiez votre offre maintenant Trouvez ici votre job franco-allemand de rêve

Berufe, die niemand will: Das Problem des französischen Arbeitsmarkts

Berufe, die niemand will: Das Problem des französischen Arbeitsmarkts

In Frankreich stehen zahlreiche Stellen in Schlüsselbranchen wie Landwirtschaft, Bauwesen oder Gastronomie unbesetzt, während die Arbeitslosenquote weiterhin bei rund 7,1 % liegt. Warum meiden so viele Franzosen bestimmte Berufe? Niedrige Löhne, harte Arbeitsbedingungen und ein Mangel an sozialer Anerkennung sind nur einige der Gründe. Dieses Ungleichgewicht stellt nicht nur Unternehmen vor große Herausforderungen, sondern gefährdet auch die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft. In diesem Artikel beleuchten wir die Ursachen, die am stärksten betroffenen Berufe und mögliche Lösungsansätze, um diesen Trend umzukehren.

 



1. Eine Herausforderung für den französischen Arbeitsmarkt

1. Eine Herausforderung für den französischen Arbeitsmarkt

Der französische Arbeitsmarkt steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits gibt es über 2,2 Millionen Arbeitslose, was einer Arbeitslosenquote von etwa 7,1 % entspricht (Daten von Eurostat). Andererseits können Unternehmen Tausende von offenen Stellen nicht besetzen. Im Jahr 2024 blieben laut einer Umfrage von France Travail 350.000 Stellen unbesetzt – ein Anstieg von 10 % im Vergleich zum Vorjahr.

Besonders problematisch ist dies in Schlüsselbranchen wie dem Bauwesen, wo 15 % der Stellen offen bleiben. Die Gastronomie und Hotellerie verzeichnen einen Personalmangel von bis zu 20 % während der touristischen Hochsaison. Auch die Landwirtschaft leidet unter einem Mangel an Saisonarbeitskräften, was jährlich zu Ernteverlusten im Wert von mehreren Millionen Euro führt.

Diese Situation hat gravierende Folgen. Unternehmen im Bauwesen berichten laut der Fédération Française du Bâtiment (FFB) von verzögerten Projekten, was die Kosten für Bauherren um 15 bis 20 % steigern kann. Im Gesundheitswesen verschärft der Mangel an Pflegekräften die Krise der öffentlichen Krankenhäuser, was zu längeren Wartezeiten für Patienten führt.

Darüber hinaus wird die Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft beeinträchtigt. Laut einer Analyse des OECD könnte Frankreich jährlich 0,5 % seines BIP verlieren, wenn der Fachkräftemangel nicht behoben wird. Diese Herausforderungen verdeutlichen die Dringlichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um den Arbeitsmarkt zu stabilisieren und auf zukünftige Bedürfnisse vorzubereiten.



2. Die Gründe hinter dem Desinteresse

2. Die Gründe hinter dem Desinteresse

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, warum viele Franzosen bestimmte Berufe meiden, und diese hängen mit sozialen, wirtschaftlichen und geografischen Faktoren zusammen. Einer der Hauptgründe ist die körperliche Belastung, die mit Berufen wie Landwirtschaft, Bauwesen oder Gastronomie verbunden ist. Laut einer Studie des Institut Montaigne bewerten 60 % der Befragten diese Berufe als zu anstrengend oder gesundheitsschädlich.

Ein weiterer wichtiger Faktor sind die niedrigen Löhne. So liegt der durchschnittliche Monatslohn in der Landwirtschaft bei nur 1.500 € netto, verglichen mit einem landesweiten Durchschnitt von 2.340 € (Quelle: INSEE). Diese Diskrepanz führt dazu, dass viele Arbeitnehmer Berufe mit besseren Verdienstmöglichkeiten bevorzugen.

Auch die Arbeitszeiten sind ein Problem. Im Gastgewerbe zum Beispiel müssen viele Beschäftigte an Wochenenden, Feiertagen und bis spät in die Nacht arbeiten, was für 43 % der Befragten laut einer Umfrage von Ifop ein entscheidender Grund ist, diese Branche zu meiden.

Ein weiterer Aspekt ist die geringe soziale Anerkennung dieser Berufe. Viele junge Menschen streben nach einem akademischen Abschluss und sehen Tätigkeiten wie Handwerks- oder Serviceberufe als wenig prestigeträchtig an. Laut einer Untersuchung von Céreq möchten 80 % der Abiturienten lieber einen Bürojob als eine manuelle Tätigkeit ausüben.

Auch regionale Unterschiede spielen eine große Rolle. Viele unbesetzte Stellen befinden sich in ländlichen Gebieten, während die meisten Arbeitsuchenden in Städten leben. Laut France Stratégie ist die Mobilitätsbereitschaft in Frankreich gering: Nur 17 % der Arbeitslosen sind bereit, für einen Job umzuziehen, was die Besetzung von Stellen in abgelegenen Regionen erschwert.

Schließlich fehlt es oft an geeigneten Qualifikationen. Berufe im Bauwesen, wie Elektriker oder Installateure, erfordern spezifische Fähigkeiten, die viele Arbeitsuchende nicht besitzen. Die Zahl der Absolventen handwerklicher Ausbildungsberufe ist laut CNAM in den letzten zehn Jahren um 30 % zurückgegangen, was den Fachkräftemangel zusätzlich verschärft.

Diese vielfältigen Gründe zeigen, dass strukturelle, kulturelle und wirtschaftliche Änderungen notwendig sind, um das Desinteresse an diesen Berufen zu überwinden.



3. Diese Berufe sind besonders schwer zu besetzen

3. Diese Berufe sind besonders schwer zu besetzen

Einige Berufe in Frankreich sind besonders von dem Arbeitskräftemangel betroffen. Landwirtschaftliche Arbeitskräfte gehören dazu: Laut dem FNSEA, dem größten Bauernverband des Landes, bleibt jede dritte Saisonarbeitsstelle unbesetzt. Im Jahr 2024 wurden allein in der Weinernte 30 % weniger Arbeitskräfte als benötigt gefunden, was zu einem geschätzten Verlust von 20 Millionen Euro führte.

Die Bauindustrie ist ebenfalls stark betroffen. Laut der Fédération Française du Bâtiment (FFB) fehlen in Frankreich rund 150.000 Fachkräfte wie Maurer, Elektriker und Installateure. Die Folge: Verzögerungen bei Infrastrukturprojekten und Wohnungsbauvorhaben. Dies hat direkte Auswirkungen auf den Immobilienmarkt, wo die Baukosten laut FFB um 15 % gestiegen sind.

Auch im Gesundheitswesen verschärft sich der Mangel. Krankenhäuser und Altenheime suchen verzweifelt nach Pflegekräften. Laut Santé Publique France fehlen derzeit etwa 100.000 Pflegekräfte. Dieser Mangel führt dazu, dass Stationen zeitweise schließen müssen und Patienten längere Wartezeiten in Notaufnahmen ertragen.

Die Gastronomie und Hotellerie gehört ebenfalls zu den besonders betroffenen Sektoren. Während der touristischen Hochsaison im Jahr 2024 fehlten laut einer Studie des Umweltministeriums über 200.000 Beschäftigte, insbesondere Köche, Kellner und Reinigungspersonal. Viele Restaurants mussten ihre Öffnungszeiten einschränken oder Reservierungen ablehnen, was Umsatzeinbußen von bis zu 20 % zur Folge hatte.

Ein weniger offensichtliches Beispiel ist die Transport- und Logistikbranche. Laut dem Union TLF, dem Verband der französischen Transportunternehmen, fehlen aktuell etwa 50.000 Lkw-Fahrer. Diese Lücke verursacht Verspätungen in Lieferketten und wirkt sich negativ auf den Handel aus.

Der Mangel an Arbeitskräften in diesen Bereichen hat nicht nur wirtschaftliche Folgen, sondern bedroht auch die grundlegenden Dienstleistungen für die Bevölkerung. Ohne dringende Maßnahmen wird sich diese Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen.



4. Lösungsansätze zur Bewältigung des Problems

4. Lösungsansätze zur Bewältigung des Problems

Um den Fachkräftemangel in Frankreich zu bewältigen, bedarf es umfassender Strategien. Ein zentraler Ansatz ist die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in betroffenen Berufen. Laut einer Studie des Institut Montaigne würden 68 % der Arbeitnehmer in physisch anstrengenden Berufen wie dem Bauwesen oder der Landwirtschaft bessere Bezahlung und stabilere Arbeitsverträge als motivierend empfinden, diese Tätigkeiten auszuüben. Ein Beispiel: Im Jahr 2023 erhöhte ein großes Bauunternehmen die Gehälter um 10 %, wodurch es gelang, innerhalb von sechs Monaten 30 % mehr Stellen zu besetzen.

Ein weiterer wichtiger Ansatz sind Bildungs- und Weiterbildungsprogramme. Laut Céreq haben 80 % der Arbeitsuchenden, die an einer beruflichen Umschulung teilgenommen haben, innerhalb von sechs Monaten eine Anstellung gefunden. Besonders erfolgreich sind Lehrlingsprogramme, wie sie vom Chambre des Métiers et de l'Artisanat angeboten werden. Diese Programme richten sich speziell an junge Menschen und fördern traditionelle Handwerksberufe wie Tischler oder Bäcker.

Die Förderung der regionalen Mobilität ist ebenfalls entscheidend. Umzüge in ländliche Regionen, in denen viele Stellen unbesetzt sind, könnten durch Subventionen oder steuerliche Vorteile unterstützt werden. Beispielsweise bietet die Region Nouvelle-Aquitaine seit 2022 ein Umzugsstipendium von bis zu 5.000 Euro für Arbeitskräfte, die bereit sind, eine Stelle in der Region anzunehmen.

Auch die Anwerbung ausländischer Arbeitskräfte bietet Potenzial. Laut einer Umfrage von France Stratégie können gezielte Einwanderungsprogramme helfen, den Arbeitskräftemangel in Bereichen wie Gastronomie oder Pflege zu mildern. Deutschland hat dies erfolgreich mit der sogenannten „Blue Card“ umgesetzt, die Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern eine erleichterte Einreise ermöglicht. Ein ähnliches Programm in Frankreich könnte jährlich bis zu 50.000 Fachkräfte anziehen.

Schließlich sind Aufklärungskampagnen wichtig, um die Wahrnehmung bestimmter Berufe zu verbessern. Die 2024 gestartete Kampagne „Les métiers qui recrutent“ des Ministère du Travail zeigt positive Beispiele aus Branchen wie dem Handwerk oder der Gastronomie. Laut Umfrageergebnissen konnte das Interesse an diesen Berufen bei Jugendlichen um 15 % gesteigert werden.

Langfristig ist ein gemeinsames Engagement von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Regierung erforderlich, um die Attraktivität der betroffenen Berufe zu erhöhen und den Arbeitsmarkt nachhaltig zu stabilisieren.

Mehr dazu:

 

Olivier

Olivier