Karriere als Führungskraft: Frankreich & Deutschland im Vergleich
Frankreich und Deutschland sind zwei der größten Volkswirtschaften Europas, und beide Länder bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten. Doch wie unterscheiden sich die Einstellungen zu Führungspositionen in diesen beiden Ländern? Und wo werden solche Positionen eher angestrebt? Wir beleuchten die kulturellen, strukturellen und gesellschaftlichen Faktoren, die die Karrieremuster der Franzosen und Deutschen prägen.
2. Karriereambitionen und persönliche Ziele
3. Gesellschaftliche und wirtschaftliche Einflüsse
4. Wo werden also Führungspositionen eher angestrebt?
Ein zentraler Unterschied zwischen Frankreich und Deutschland liegt in der Arbeitskultur.
Arbeitskultur in Kultur in Frankreich
In Frankreich spielt die Hierarchie in Unternehmen traditionell eine große Rolle. Französische Organisationen sind oft stark zentralisiert, und Führungskräfte genießen ein hohes Ansehen. Viele Franzosen streben Führungspositionen an, da diese mit Prestige, höherem Gehalt und mehr Einfluss verbunden sind.
Die Ausbildung an renommierten Grandes Écoles wie der École Polytechnique oder der HEC Paris bereitet gezielt auf solche Rollen vor und schafft ein starkes Netzwerk, das den Aufstieg erleichtert.
Arbeitskultur in Kultur in Deutschland
In Deutschland hingegen ist die Arbeitskultur oft durch flachere Hierarchien und eine stärkere Orientierung am Team geprägt. Zwar genießen Führungskräfte auch in Deutschland Respekt, doch der Fokus liegt häufig mehr auf Fachkompetenz und weniger auf der Position an sich.
Die sogenannte "Fachkarriere" ist eine beliebte Alternative zur klassischen Managementlaufbahn, insbesondere in technischen und wissenschaftlichen Bereichen.
Die persönlichen Ziele von Arbeitnehmern werden ebenfalls von kulturellen Faktoren beeinflusst.
Karriereambitionen der Franzosen
In Frankreich sind ambitionierte Karrierepläne oft eng mit dem Wunsch nach sozialem Aufstieg verbunden. Führungspersonen gelten als Vorbilder und werden mit einem erfolgreichen Lebensstil assoziiert.
Dies erklärt, warum viele Franzosen gezielt auf solche Positionen hinarbeiten und bereit sind, dafür längere Arbeitszeiten und eine höhere Verantwortung in Kauf zu nehmen.
Karriereambitionen der Deutschen
In Deutschland hingegen legen viele Menschen größeren Wert auf Work-Life-Balance. Dies bedeutet nicht, dass Deutsche weniger ehrgeizig sind, doch sie sind oft zurückhaltender, wenn es darum geht, Führungspositionen zu übernehmen, die mit hohen persönlichen Opfern einhergehen.
Viele bevorzugen es, in ihrer fachlichen Expertise zu glänzen, statt rein hierarchisch aufzusteigen.
Ein weiterer Einflussfaktor ist die Wirtschaft und die Gesellschaft selbst.
Wirtschaft und Gesellschaft in Frankreich
Der Arbeitsmarkt in Frankreich ist stärker zentralisiert, und der Staat spielt eine größere Rolle. Große Konzerne und staatliche Institutionen dominieren die Beschäftigungslandschaft, was die Anzahl und Sichtbarkeit von Führungspositionen erhöht.
Zudem sind französische Führungskräfte oft dafür verantwortlich, strategische Entscheidungen für das gesamte Unternehmen zu treffen, was ihre Position noch attraktiver macht.
Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland
In Deutschland gibt es hingegen eine stärkere Präsenz mittelständischer Unternehmen, die sogenannten "Hidden Champions". Diese Firmen legen oft weniger Wert auf formelle Hierarchien und mehr auf direkte Kommunikation und Zusammenarbeit.
Führungskräfte in Deutschland tragen häufig eine operative Verantwortung und sind stark in den täglichen Ablauf eingebunden, was die Rolle weniger prestigeträchtig erscheinen lassen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Führungskarrieren in Frankreich tendenziell stärker angestrebt werden als in Deutschland. Die französische Kultur betont den sozialen Status und die zentrale Rolle von Führungskräften in Organisationen, während in Deutschland die Fachkompetenz und Work-Life-Balance eine größere Rolle spielen.
In Frankreich arbeiten laut den verfügbaren Daten etwa 3 Millionen Menschen in Führungspositionen (Geschäftsführung, Management in Produktion, Handel oder Dienstleistungen einbezogen). Der Anteil von Frauen in diesen Positionen liegt bei etwa 35 % im europäischen Vergleich.
In Deutschland sind rund 4 Millionen Menschen in Führungspositionen tätig. Hier liegt der Frauenanteil bei etwa 29 %, was deutlich unter dem EU-Durchschnitt liegt. Auch hier umfassen Führungspositionen leitende Tätigkeiten in verschiedenen Wirtschaftssektoren.
Dennoch gibt es in beiden Ländern Ausnahmen, und individuelle Karrierewege hängen oft von persönlichen Präferenzen, Branchen und Netzwerken ab. Wer eine internationale Karriere plant, sollte sich der kulturellen Unterschiede bewusst sein und seine Strategien entsprechend anpassen.
Mehr dazu:
- Manager in Frankreich und Deutschland: Kulturelle Unterschiede
- Management und Hierarchie: Deutsche & Franzosen im Vergleich
- Entwicklung der Führungsstile in Frankreich und Deutschland
Olivier Geslin