Connexion Emploi Logo
Die deutsch-französische Jobbörse
Für Kandidaten
Für Unternehmen
Französisch Fr
Deutsch De
Englisch En
Lebenslauf hochladen
Startseite Stellenangebote Karriereratgeber Virtuelle Jobmessen Netzwerk Registrieren / Anmelden
 

Suchergebnisse

Jahresgespräch in Frankreich: Welche Fragen Mitarbeiter stellen sollten

Ein Jahresgespräch in Frankreich ist ein entscheidender Moment, um über Ihre berufliche Leistung, Ihre Ziele und Ihre Zukunftsperspektiven zu sprechen. Doch für deutsche Arbeitnehmer, die in einem französischen Unternehmen arbeiten, kann dieser Austausch eine Herausforderung sein, da die Kommunikationsstile und Erwartungen zwischen den beiden Ländern oft stark variieren. Eine gute Vorbereitung und das Verständnis der kulturellen Unterschiede sind der Schlüssel, um das Beste aus diesem Gespräch herauszuholen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Fragen Sie stellen sollten, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen und Ihre berufliche Entwicklung gezielt voranzutreiben.

Einstellung & Recruiting von Managern in Frankreich: 5 Tipps

Connexion-Emploi begleitet das deutsch-französische Personalberatungsunternehmen Eurojob-Consulting bei der Suche nach Mitarbeitern und Führungskräften in Frankreich und Deutschland. Denn bei dieser Suche kommt es nicht nur auf die gesuchten Sprachkenntnisse an, sondern auch auf verschiedene andere Fähigkeiten. Damit Sie für Ihr Unternehmen wirklich die passende Person finden, haben wir einige Punkte aufgelistet.

Gesundheits-Check für Frankreich: So bereiten Sie sich optimal vor, um sicher zu leben und zu arbeiten

Das Leben und Arbeiten in Frankreich ist ein Traum vieler Menschen, aber bevor Sie diesen Schritt wagen, ist eine gute Vorbereitung unerlässlich – besonders, wenn es um Ihre Gesundheit geht. Frankreich ist bekannt für sein exzellentes Gesundheitssystem, doch es gibt wichtige Dinge, die Sie wissen müssen, um im Alltag gut abgesichert zu sein. Ein umfassender Gesundheits-Check vor der Abreise, die richtige Krankenversicherung und der aktuelle Impfstatus sind entscheidend, um Probleme zu vermeiden. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie beachten sollten, um gesund und sicher in Frankreich durchzustarten.

„Wie viel verdienst du?“ – Warum die Gehaltsfrage in Frankreich tabu ist

Als Petra vor zehn Jahren aus München nach Bordeaux zog, um in Frankreich im Marketingbereich zu arbeiten, ahnte sie bereits, dass der Kulturwechsel einige Herausforderungen mit sich bringen würde. Doch dass das Thema Geld und Gehalt in Frankreich so sensibel ist, überraschte sie. In Deutschland war es für sie selbstverständlich, offen über Gehälter zu sprechen, sei es mit Kollegen, Freunden oder im familiären Kreis. In Frankreich jedoch schien das Thema regelrecht tabu zu sein – und das brachte sie öfter in ungewohnte Situationen.

Wettbewerbsverbot in Frankreich: Was Arbeitnehmer wissen sollten

Die Wettbewerbsverbotsklausel ist eine im französischen Arbeitsvertrag festgelegte Vorschrift. Demnach ist der Arbeitnehmer dazu verpflichtet, sich nach seiner Kündigung nicht in den Dienst eines Konkurrenten zu stellen. Wir gehen näher auf den Wettbewerbsverbot und die Konkurrenzklausel in Frankreich ein und verraten Ihnen, was laut französischem Arbeitsrecht überhaupt zulässig ist.

Französische Jobangebote entschlüsseln: So erkennen Sie toxische Arbeitsplätze

Französische Stellenanzeigen sind oft voll von blumigen Formulierungen und verklausulierten Ausdrücken. Begriffe wie „horaires flexibles“, „management bienveillant“ oder „environnement de travail stimulant“ klingen attraktiv und vielversprechend, doch hinter ihnen verbergen sich nicht selten Hinweise auf stressige oder chaotische Arbeitsumgebungen. Für deutsche Bewerber, die in Frankreich arbeiten möchten, ist es entscheidend, diese Begriffe zu verstehen und ihre tatsächliche Bedeutung zu entschlüsseln. In diesem Artikel erklären wir die häufigsten Floskeln französischer Jobangebote und decken auf, was sie wirklich über den Arbeitsplatz verraten – damit Sie schon bei der Bewerbung toxische Arbeitsplätze vermeiden können.

Finanzielle Unsicherheit im Ruhestand: Wie die Franzosen das Rentenalter sehen

Mit der steigenden Lebenserwartung in Frankreich wachsen die Sorgen der Bevölkerung über die finanzielle Sicherheit im Ruhestand. Ein aktueller Bericht von Yomoni zeigt, dass 84 % der Franzosen das erhöhte Lebensalter als ernsthafte Herausforderung für ihre Rentenfinanzierung sehen. Diese Realität wirft Fragen über die finanzielle Vorbereitung, das Vertrauen in das Rentensystem und die Notwendigkeit individueller Vorsorge auf – denn nur wenige fühlen sich für ein ruhiges, finanziell abgesichertes Alter gewappnet.

Frankreichs Unternehmen fördern nachhaltiges Reisen: Extra-Urlaubstage für klimafreundliche Reise

In Frankreich zeichnet sich ein neuer Trend ab: Unternehmen belohnen klimafreundliches Reisen mit zusätzlichen Urlaubstagen. Diese Initiative, bekannt als „Temps de Trajet Responsable“ (TTR) oder „Verantwortliche Reisetage“, bietet Mitarbeitenden zusätzliche freie Tage, wenn sie für ihre Reisen umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Zug, Bus oder Fähre anstelle des Flugzeugs wählen. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und Work-Life-Balance eine immer wichtigere Rolle spielen, greift das TTR-Konzept aktuelle Bedürfnisse auf und motiviert Angestellte, ihre Reisen bewusster zu gestalten. Diese innovative Maßnahme gewinnt zunehmend an Beliebtheit und könnte auch für deutsche Unternehmen ein Modell sein, um das Engagement der Mitarbeitenden zu stärken und ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Inflation und Löhne: Wie sich die Gehälter in Frankreich verändert haben

Im Jahr 2023 liegt das durchschnittliche Nettogehalt im privaten Sektor in Frankreich bei 2.735 € pro Monat, was einem Bruttogehalt von etwa 3.613 € entspricht. Diese Zahlen, veröffentlicht von der Insee, zeigen eine Erhöhung von 4 % gegenüber dem Vorjahr, getrieben durch das hohe Inflationsniveau von 4,9 %. Trotz dieser Lohnerhöhung bleibt die Kaufkraft der Arbeitnehmer weiterhin unter Druck, da die Lohnsteigerungen hinter der Inflation zurückbleiben. Doch wie sehen die Gehälter in den verschiedenen Einkommensgruppen und Berufsbereichen aus? Und welche Rolle spielt der Geschlechterunterschied? Im Folgenden werden die aktuellen Gehaltstrends in Frankreich für das Jahr 2023 detailliert dargestellt. Dabei werden die Entwicklungen in verschiedenen Einkommensgruppen und Berufsbereichen sowie die Auswirkungen der Geschlechterunterschiede genauer untersucht.

Rückkehr ins Büro in Frankreich Ist das Ende des Homeoffice in Sicht

Das Homeoffice hat sich in den letzten Jahren zu einem festen Bestandteil der Arbeitswelt in Frankreich entwickelt. Während der Pandemie erlebte es einen rasanten Anstieg, doch nun stellt sich die Frage, wie Unternehmen und Arbeitnehmer mit dieser neuen Normalität umgehen sollen. Dürfen Arbeitgeber das Homeoffice einschränken oder sogar ganz verbieten? Und welche Rechte haben Arbeitnehmer, wenn es um Flexibilität und Fernarbeit geht? Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die aktuellen gesetzlichen Regelungen und erläutern, welche Spielräume Arbeitgeber haben, um das Homeoffice zu steuern und anzupassen.

‹ Vorherige 18 19 20 21 22 23 24 25 26 ... Nächste ›
 
Cookies auf dieser Website
Wir verwenden Cookies, um Ihr Nutzererlebnis auf unserer Webseite zu verbessern. Lesen Sie unsere Datenschutzerklärung , um mehr Informationen über unseren Umgang mit Daten zu erhalten. Mit einem Klick auf "Akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Vous pouvez maintenant ajouter Connexion Emploi à votre écran d'accueil
Charta_der_vielfalt_fr
 
© 2025 Eureo Holding SAS HTML5 Powered
Partner Kontakt Impressum Über uns Datenschutzerklärung Allgemeine Geschäftsbedingungen