In Frankreich gibt es eine „Krankheit“, die die Büros beherrscht: die „réunionnite aiguë“ – die unaufhaltsame Besessenheit von Meetings. Für Jennifer, eine Deutsche, die seit fünf Jahren in Paris arbeitet, bedeutet das stundenlange Diskussionen, oft ohne klaren Zweck. Doch statt sich zu ärgern, nimmt sie die Sache mit Humor: „In Frankreich ist ein Meeting keine einfache Besprechung, es ist eine Kunstform!“ Begleiten Sie Jennifer in die faszinierende Welt der endlosen Meetings – und erfahren Sie, wie sie mit Humor die „réunionnite“ überlebt.
Der Fachkräftemangel in Frankreich trifft die Handwerksbranche besonders hart. Für deutsche Unternehmen, die auf der Suche nach qualifizierten Handwerkern sind, stellt dies eine große Herausforderung dar. Wie können Sie in einem angespannten Arbeitsmarkt erfolgreich rekrutieren? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Strategien es ermöglichen, französische Fachkräfte effektiv zu gewinnen und langfristig für Ihr Unternehmen zu begeistern.
Der Arbeitsplatzabbau in Frankreich ist für viele deutsche Fachkräfte ein Schock. Mit zunehmender Unsicherheit in Branchen wie der Automobil- und Luftfahrtindustrie fragen sich viele: Ist mein Job in Gefahr? Und falls ja, sollte ich nach Deutschland zurückkehren? In diesem Artikel beleuchten wir die aktuellen Herausforderungen, die betroffenen Branchen und geben Ihnen praktische Tipps, um Ihre berufliche Zukunft zu sichern – in Frankreich oder Deutschland.
Ob man nun von einer langwierigen Krankheit betroffen ist oder wegen einer Virusinfektion nicht mehr mobil sein kann, es gibt viele Fragen, die man sich zum Thema Krankenstand stellt. Die Krankschreibung ist auch in Frankreich ein großes Risiko, das von gesunden, berufstätigen Menschen oft nicht richtig eingeschätzt oder sogar vernachlässigt wird. Wir haben alles Wissenswerte zur Krankmeldung und Arbeitsunfähigkeit in Frankreich in 10 Punkten zusammengefasst.
Während Deutschland oft als Synonym für Fleiß und Präzision gilt, wird Frankreich nicht selten mit Genuss und einer ausgeprägten Work-Life-Balance assoziiert. Doch wie sehen die tatsächlichen Arbeitszeiten aus? Wer verbringt mehr Zeit im Büro, und wer legt mehr Wert auf Freizeit? Wir beleuchten, wo im Jahr 2024 tatsächlich mehr gearbeitet wurde, und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Wer in Frankreich arbeitet und Lohn bzw. Gehalt bezieht, muss selbstverständlich auch hier Steuern zahlen. Die französischen Steuern und Abgaben unterscheiden sich zum Teil deutlich von denen in Deutschland. Folgend finden Sie alle wichtige Informationen zu den Sozialabgaben in Frankreich im Jahr 2025.
In Frankreich gibt es einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn, den sogenannten SMIC (Salaire minimum interprofessionnel de croissance). Seit dem 1. November 2024 liegt dieser Mindestlohn in Frankreich bei 11,88 € in der Stunde und 1 801,80 € im Monat (jeweils Brutto), was einem monatlichen Netto von 1 426,30 € bzw. 9,40 € in der Stunde entspricht.
Französische Arbeitnehmer sprechen nicht gern über das eigene Einkommen, und insbesondere nach einer langjährigen Beschäftigung in einem Unternehmen ist es schwierig, seinen Lohn richtig einzuschätzen. In Frankreich spielen vor allem die Region, in welcher man arbeitet sowie die Brutto-Netto-Berechnung eine wichtige Rolle. Wir erläutern Ihnen in tabellarischer Form nach welchen Kriterien das Gehalt im Controlling und Audit in Frankreich berechnet wird.
Französische Arbeitnehmer sprechen nicht gern über das eigene Einkommen, und insbesondere nach einer langjährigen Beschäftigung in einem Unternehmen ist es schwierig, seinen Lohn richtig einzuschätzen. In Frankreich spielen vor allem die Region, in welcher man arbeitet sowie die Brutto-Netto-Berechnung eine wichtige Rolle. Wir erläutern Ihnen in tabellarischer Form nach welchen Kriterien das Gehalt von Angestellten und Führungskräften im Marketing in Frankreich berechnet wird.
Französische Arbeitnehmer sprechen nicht gern über das eigene Einkommen, und insbesondere nach einer langjährigen Beschäftigung in einem Unternehmen ist es schwierig, seinen Lohn richtig einzuschätzen. In Frankreich spielen vor allem die Region, in welcher man arbeitet sowie die Brutto-Netto-Berechnung eine wichtige Rolle. Wir erläutern Ihnen in tabellarischer Form nach welchen Kriterien das Gehalt von Ingenieuren in der Forschung und Entwicklung in Frankreich berechnet wird.